Viele Imker sind vom "Schleudertauma" befallen
- Honigräume sind gut gefüllt, gute Ernte erwartet.
- Frühtracht-Honigernte ist im vollem Gange, die Schleudern laufen schon heiss.
- Arbeitserleichterung durch Nutzung von Bienenfluchten (sh.Bienenupdate Nr 7).
- vereinseigener Schleuderraum Infos unter Rubrik Schleuderraum (auch für Nichtmitglieder nutzbar).
- Um festzustellen, welche Völker den höchsten Honigertrag erbracht haben, kann man die vollen Honigzargen vor und nach der Schleuderung wiegen. Das Gewicht kann dem jeweiligen Volk zugeordnet werden.
- geschleuderte Honigräume wieder auf die Völker aufsetzen.
- Bienen putzen und reparieren die leer geschleuderten Waben.
- nicht alle Waben entnehmen, Sicherung der Futterversorgung bei schlechtem Wetter bzw. bei einer Trachtlücke muss sichergestellt sein.
- Aus dem Brutraum keine Futterwaben entnehmen.
- Die Bienenvölker haben derzeit große Brutnester zu pflegen und verbrauchen dabei im Durchschnitt 100 Gramm Futter pro Zarge und Tag.
- Deckelwachs mit Hönigresten kann je nach Betriebsweise, über einen Fütterer, zum reinigen auf- oder untergesetzt werden.
- Honig über das Grob- und Feinsieb nur in lebensmittelechte Behälter abfüllen.
- weiterhin ist Schwarmzeit, Schwarmkotrollen durchführen