Nach der Saison ist vor der Saison,
jetzt schon an die Saison 2019 denken.
- Mit der Sommersonnenwende ist der Höhepunkt im Bienenvolk erreicht. (Volkstärke bei ca. 45000 - 50000 Bienen)
- Die bisherige Honigernte 2018 war super
- Die Schwarmstimmung lässt nach (trotzdem im Auge behalten)
- Aktuell wird noch Honig eingetragen.
- Nur soviele Honigräume belassen wie nötig (Rest abräumen).
- Falls keine Waldtracht einsetzt, dann Mitte bis Ende Juli abschleudern. (sh Fachinfo 17)
- Ablegerbildung für die Saison 2019 noch gut möglich.
- Reservevölker sind wichtig um Winterverluste auszugleichen.
- Ableger dünn füttern mit Zuckerwasser (2 ltr Wasser 1Kg Zucker)
- Ableger mit Mittelwänden nach Bedarf erweitern
- Ableger-Flugloch wegen der Gefahr von Räuberei eng halten.
- Volkseigenschaften wie Ertrag, Sanftmut, Wabensitz, Brutumfang usw. erfassen.
- Völker mit schlechten Eigenschaften zur Umweiselung vormerken.
- Sich über gute Zuchtlinien informieren und eventuell Königinnen vorbestellen. ( Züchter im eigenen Verein fragen)
- Jedoch ist es zu früh zur sicheren Umweiselung, da noch viele Drohnen im Volk sind.
- Wichtig: Varroareduzierung durch Drohnenrahmen schneiden.
- Thema füttern und Varroabehandlung Info dazu später