Anstehende Arbeiten am Bienenstand im August .....
- Die letzten Honigräume sind abgeräumt.
- Honigreste hinter dem Schied (Dadant) oder in einer Leerzarge (Zander/DN) ausfressen lassen.
- Erste Varroabehandlung läuft noch bzw. wurde abgeschlossen.
- erhöhter Milbenfall noch Tage nach der Behandlung ist normal.
- Bodenschieber nach der Varroabehandlung wieder entfernen.
- Räuberei vermeiden durch sauberes Arbeiten am Stand.
- Alles, was nach Honig riecht – ein offenes Bienenvolk, der Sonnenwachsschmelzer, eine vergessene Wabe oder verschüttetes Futter -, führt sehr schnell zu Räuberei.
- Am besten erst abends, nach der Einstellung des Bienenfluges füttern und verschüttetes Futter schnell abwaschen.
- Fluglöcher der Wirtschaftsvölker auf 10-12 cm einengen.
- Fluglöcher der Ableger auf 2-3 cm einengen.
- Mit bedacht füttern denn einige Völker haben von aussen noch Tracht eingetragen und brutnestnah gelagert.
- Futtermenge direkt im Volk überprüfen.
- langsam Füttern damit nicht alle Brutwaben vollgetragen werden.
- Königin braucht noch Platz zum stiften für die Winterbienen.
- Ein langsamer stetiger Futterstrom fördert die Bruttätigkeit
- Die Aufzucht der Winterbienen läuft, die Völker pflegen umfangreiche Brutflächen. Entsprechend hoch ist jetzt der Bedarf an Pollen und Futter.
- Die nun erbrüteten langlebigen Winterbienen ermöglichen erst die Überwinterung des Bienenvolkes.