Springe zum Inhalt

Bienenupdate 28.12.2022

Wie ist der Stand am Stand ... Frühlingswärme im Anmarsch ... kurzes Frühlings-Intermezzo ???

Varroa Bekämpfung im Winter

  • Winterbehandlung mit Oxalsäure(OS) sollte erledigt sein.
  • Falls die Winterbehandlung mit OS zeitlich nicht möglich war, kann noch später mit VarroaMed nachbehandelt werden.
  • Tip: VarroaMed darf zur Varroa-Behandlung auch nach dem ersten Januar benutzt werden (Wartezeit 0 Tage)
  • Varroa-Behandlung im Bestandsbuch dokumentieren.
  • Varroa-Erfolgskontrolle ca.14 Tage nach der Winterbehandlung durchführen und dokumentieren
  • Den gesäuberten Bodenschieber für 3-5 Tage einlegen und die gefallenen Milben zählen.
  • Formel: Anzahl der gefallenen Milben geteilt durch die Anzahl der Tage ergibt Milben pro Tag (dieser Wert ist entscheidend)
  • Idealfall des natürlichen Milbenfalls zurzeit zwischen 0,0 und 0,5 Milben am Tag.
  • Bis zu einer Milbe pro Tag ist aber noch unbedenklich.
  • keine Kontrolle bedeutet "imkern im Blindflug"

Totes Volk was tun ?

  • Tote Völker abräumen
  • Todesursache ermitteln.
  • Dazu können auch die Stockkarten von der letzten Saison helfen. Einwinterungsstärke, Fütterung, Varroabehandlung und deren Erfolg usw. müssten dort dokumentiert sein.
  • Eventuell Vereinskollegen/innen zu Rate ziehen.

Totenfall im Winter ist normal

  • Totenfall mit der Lampe durchs Flugloch kontrollieren
  • Flugloch frei halten falls nötig.
  • Nicht erschrecken wenn viele toten Bienen auf dem Gitterboden liegen
  • Solange es noch brummt in der Kiste ist alles ok.
  • Eventuell Vereinskollegen/innen zu Rate ziehen.

ohne Mampf kein Kampf (Futterverbrauch)

  • Laut Wetterbericht wird es sehr mild die nächsten Tage
  • Der Futterverbrauch erhöht sich durch das wärmere Wetter, Bienen sind aktiver.
  • Königin geht eventuell schon in Eiablage
  • Reinigungsflüge der Bienen werden stattfinden
  • Noch keine Gefahr des verhungerns !!!
  • Futterkontrolle durch anheben oder wiegen
  • Tip: Hilfeseite Futterrechner

Beispiel für den Futterverbrauch bei meinen Völkern. Volk 10-12 sind Ableger. Auffällig sind Volk 7, 10 und 11. Es sind sehr starke Völker und somit benötigen sie mehr Futter. Einfütterungsende war bei mir Anfang Oktober.

Bienenbeuten am Stand verstellen

  • Wer seine Völker am Stand neu anordnen oder umstellen möchte, kann die Gelegenheit in der fluglosen Zeit nutzen
  • Flugloch während des Verstellens der Beute kurz verschliessen und danach, nach 10 min wieder öffnen.
  • Bitte erschütterungsarm arbeiten.

Standkontrollen im Winter

  • Völker so wenig wie möglich stören (Winterruhe)
  • Völker mit der "Schlauchdurchsfluglochschiebundhörmethode" abhorchen ob sie noch leben.
  • Leichtes klopfen gegen die Beute lässt das Volk kurz aufbrausen.Länger anhaltendes "brausen" des Volkes könnte auf Weisellosigkeit hindeuten.
  • Bitte dann noch nichts unternehmen bis zum Frühjahr.

anstehende Arbeiten im Winter

  • Futterkontrolle mit Kofferwaage
  • Erfolgskontrolle der Varroabehandlung
  • Honig verkaufen
  • Drohnenrahmen richten,
  • Absperrgitter reinigen
  • Imkerwerkzeug (zB.Smoker) reinigen
  • Waben herrichten / Mittelwände vorbereiten
  • fehlendes Material besorgen
  • abchillen bitte nicht vergessen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert