Springe zum Inhalt

Bienenupdate 31.12.2024

Das Jahr 2024 geht zu Ende

Das Bienenjahr 2024 war aus Sicht des Honigertrags eher durchschnittlich. Das kühlere und feuchte Frühjahr brachte weinig Frühtracht. Die Sommertracht war aber deutlich besser. Über die Varroasituation liegen mir noch keine Infos vor.

Was gibt es zu tun für uns Imker ?

  • Momentan gibt es wenig Arbeit an den Völkern
  • Rähmchen putzen, Mittelwände einlöten, Werkzeuge herrichten usw. ist angesagt
  • Die eigenen Aufzeichnungen (Stockkarten) durchsehen um zu prüfen ob es Verbesserungspotential gib.
  • Reflexion von sich selbst: was war gut ?, was war nicht so gut ?
  • kann ich aus meinen Fehlern lernen um Völkerverluste zu minimieren ?
  • Die Winterbehandlung wurde ja bereits durchgeführt
  • In ca. 2-3 Wochen der natürtliche Milbenfall mit Bodenschieber kontrollieren und in der Stockkarte erfassen.
  • Totenfall kontrollieren
  • Völker mit Stethoskop oder mit einen Schlauch durchs Flugloch auf Lebenszeichen kontrollieren.
  • Tote Völker zeitnah abräumen
  • Futtervorrat durch wiegen kontrollieren
  • Alle 14 Tage Futterkontrolle und ab Mitte/Ende Janurar wöchentliche Futterkontrolle
  • Bitte keine Waben ziehen, um das Volk zu kontrollieren, da wird das Gefüge der Winterkugel zu stark gestört und die Königin kann verloren gehen.
  • Nur wenn nötig noch vorhandene Futterwaben an den Rand der Winterkugel hängen
  • Stetes starkes und lautes heulen des Volkes könnte auf eine fehlende Königin hindeuten. Im Winter kann eine eventuell fehlende Weisel nicht ersetzt werden. Bitte nichts unternehmen !!! Das Volk ist nicht unbedingt verloren. Eine Königin kann erst im Frühjahr bei angenehmeren Temperaturen eingeweiselt werden.
  • schwache Völker vereinigen auch erst im Frühjahr möglich.

Beispiel von Futtervorrat bzw. Futterverbrauch an meinen Völkern am 30.12.2024 (Fütterungsende war bei mir am 10.10.2024)