Springe zum Inhalt

Fachinfo 18.2.2025

Diese Fachinfo bitte nur als Vorschlag oder Anregung verstehen. Je nach Witterung und den Standortgegebenheiten muß natürlich jeder Imker selbst entscheiden und abwägen was an seinen Bienen zu tun ist.

Vorfreude auf den Frühling und das Arbeiten mit den Bienen.

Laut Wetterbericht steht uns schon jetzt eine kleine Stippvisite des Frühlings bevor. Die Nächte sind noch kalt und der Winter ist laut Kalender eigentlich noch nicht vorbei.

Die Bienen pflegen sicherlich schon ein größeres Brutnest und der Futterverbrauch steigt dadurch mehr und mehr. Ein paar Arbeiten an den Bienen stehen diesbezüglich aber schon an. Mit wenigen und einfachen Maßnahmen kann ich als Imker die Völker beim Start in den Frühling schon jetzt unterstützen.

Jedoch ist keine Hektik angesagt !!!

Die Frage die sich stellt: Wie kann ich meine Bienen beim Start in den Frühling unterstützen ?

Ein paar Anregungen

  • Bodenschieber für 2-4 Wochen kann eingelegt werden, um die Bienen bei der Wärmeregulierung zu unterstützen. Die Kondenswasserbildung in der Beute bitte beachten. In kleineren Beuten kann dies aber zur vermehrten Schimmelbildung (Schimmelwaben) führen.
  • Die Fluglöcher sollten vom Totenfall frei gehalten werden.
  • Völkerverluste durch verhungern können jetzt noch vermieden werden, wenn der Imker die Futtersituation in seinen Völkern kennt. Wöchentliche Futterkontrollen durch wiegen sind jetzt wichtig. Wenn nötig eventuell eine Notfütterung durchführen. Es wäre doch Schade wenn jetzt noch, durch Futtermangel, Völker sterben würden. Fachinfo vom 21.1.2025 beachten.
  • Erste große Durchsicht erst bei wärmerem Wetter ab 14-15 Grad und Sonne durchführen.
  • Eine Reizfütterung mit wasserverdünntem Futtersirup ( 1 zu 5 ) entlastet die Bienen beim Wasser holen und führt gleichzeitig zu einem größeren Brutansatz. (Honiglasprinzip sh. Fachinfo 21.1.2025). Dies kann sich positiv auf die Volksentwicklung auswirken.
  • Solange es noch kalt ist und noch kein Flugbetrieb herrscht, können Völker ohne Probleme am Bienenstand umgestellt bzw. neu angeordnet werden. (nur wenn nötig)
  • Alle wichtigen Arbeiten, Beobachtungen und Auffälligkeiten in der Stockkarte bzw. in seinen Aufzeichnungen vermerken macht sehr viel Sinn.
  • Falls es tote Völker gibt, wenn möglich nach den Ursachen suchen. Hierzu kann der BSV im Verein zu Rate gezogen werden.
  • Tote Völker zeitnah entfernen.