Springe zum Inhalt

Fachinfo 25.2.2025

Alles scheinbar richtig gemacht und trotzdem sind Völker gestorben.

Aber warum ist ein Bienenvolk tot ???


Ein paar Gedanken zu dem Thema: Völkersterben.

Selbst erfahrene Imker verlieren Völker. Dieser Umstand ist frustrierend, dies sollte den Imker aber nicht entmutigen. Es macht Sinn die Ursachen zu ergründen, warum ein Volk den Winter nicht überlebt hat. Aus Fehlern die dem Imker passieren kann gelernt werden, um diese in Zukunft zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Eventuell sind anhand der Aufzeichnungen in den Stockkarten aus dem letzten Jahr, mögliche Ursachen schon erkennbar. Ursachen auf die der Imker wenig Einfluß hat gibt es natürlich auch.

In vielen Artikeln in den Bienen-Medien wird die Thematik "Völkersterben" immer wieder angesprochen. Auch diese Fachinfo hat dieses Ziel dem Thema "Völkersterben" eine größere Aufmerksahmkeit zu verleihen. Unter den Imkern im Verein sollte das Thema offen angesprochen werden, ohne irgendwelche Scham, mit dem Ziel das Völkersterben zu minimieren.

Jetzt schon, mit Blick auf die kommenden Bienensaison, kann darauf hingearbeitet werden die Völkerverluste im nächsten Winter zu mininimieren oder gar zu verhinden. Nutze diese Gelegenheit.


Hier einige Gründe: (Quelle: Bienen & Natur und Bienenjournal)

  • Todesursache Nr. 1 – Varroose und Viren. Oft ist die Beute einfach leer, weil Bienen den Stock verlassen, kurz bevor sie sterben
  • Die Bienen sind verhungert. Die toten Bienen stecken mit dem Kopf tief in den Zellen.
  • Futtermangel durch Räuberei im Herbst. (trifft eher die schwächeren Völker)
  • Futtermangel durch Futterabriss ist besonders ärgerlich: Die Bienen haben zwar noch Futter im Stock, erreichen es aber nicht und verhungern.
  • falsches bzw. schlechtes Futter
  • Krankheiten: Stock vollgekotet: Darmkrankheiten und falsches Futter. Bereits am Flugloch sind dunkle Flecken – Kotspritzer oder die gefährliche Faulbrut usw.
  • Zu wenige Bienen im Volk – zu schwach eingewintert
  • Keine Königin: Volk weisellos - kann zum Verlust führen
  • Tod durch Mäusebefall
  • eventuell Insektizide / Spritzmittel allgemein (eher im Frühling und Sommer)
  • usw.

weitere Infos unter den Links


Fazit: Es macht Sinn die Ursachen zu ermitteln. Dabei kann auch auf die Erfahrungen der Vereinsmitglieder zurück gegriffen werden.

Der / Die Bienensachverständige (Abkürzung: BSV), auch Bienenseuchensachverständige/r oder auch im süddeutschen Sprachraum Seuchenwart, hilft bei der Ursachenermittlung weiter.