
Die Stockmeisel sind gewetzt, der Frühling kann kommen
Der Erste Frühlingsgruß hat uns bereits erreicht. Ich selber konnte bei Sonne und 15 Grad die erste Durchsicht aller Völker durchführen. Alle Völker sind gut durch den Winter gekommen. Wie es bei anderen Imkern aussieht kann noch nicht genau gesagt werden. Erste Berichte von toten Völkern sind aber bereits zu hören. Nächste Woche soll es laut Wetterbericht wieder etwas kühler werden, was für die Jahreszeit durchaus normal sein kann. Ansonsten sollte an den wärmeren Tagen die erste Durchsicht gemacht werden. Die Bienen fliegen schon fleißig und bringen bereits Pollen ein. Die frühen Flugtage, zum Teil schon im Januar und Februar, nutzten die Bienen bereits für Reinigungsflüge.

Hier eine kleine Statistik wann in den letzten Jahren, an meinem Stand, wetterbedingt die erste Durchsicht durchgeführt werden konnte.
Was steht an ?
- Anstehende Arbeiten nach dem Wetterbericht planen.
- Erste Durchsicht aller Völker am besten bei Sonne und warmen Temperaturen.
- Bei der ersten Kontrolle zum Saisonstart bitte alle Waben kontrollieren.
- Trotz angenehmen Temperaturen, sollte die Kontrolle nur so lange wie nötig dauern, um ein Auskühlen der Brut zu vermeiden.
- Falls beim öffenen der Beute das Volk laut aufheult, kann dies auf eine Weisellosigkeit hindeuten.
- Ein buckelbrütiges Volk muß nicht zwingend aufheulen, obwohl die Königin ja fehlt.
- Sichtkontrolle ob die Königin (Weisel) vorhanden ist, bringt Gewissheit.
- Falls die Königin nicht zu finden ist, bitte nicht zu lange suchen.
- Stifte und offene Brut zeigen an daß eine Königin vorhanden sein muß.
- Futtervorrat kontrollieren.
- Völker sollten jetzt nicht mehr verhungern, dies wäre sonst ein grober Imkerfehler der zu vermeiden ist.
- Bei Futtermangel bitte nicht überfüttern nur moderate Futtergabe.
- Noch vorhandene Futterwaben (zB. Randwaben) können dicht an das Brutnest verschoben werden.
- Futterteig kann bei Flugwetter gegeben werden, da die Bienen zum auflösen des Futterteigs Wasser eintragen können.
- Stichwort Wabenhygiene: Alte, dunkle, leere und verschimmelte Waben können entfernt werden.
- Neue Mittelwände geben macht noch keinen Sinn, da der Bautrieb noch nicht vorhanden ist.
- Drohnenrahmen mit Anfangsstreifen können sofort gegeben werden.
- Am Baufortschritt der Drohnenrahmen ist der Bautrieb gut zu erkennen, ein wichtiger Indikator.
- Das Brutnest bitte nicht neu anordnen bzw. umbauen, das bringt nur das Gefüge durcheinander.
- Bodenschieber zu besseren Wärmeregulierung wäre gut.
- Böden reinigen, Totenfall entfernen
Wie immer alle wichtigen Tätigkeiten und Beobachtungen in der Stockkarte dokumentieren

Was ist zu tun wenn ein Volk weisellos oder drohnenbrütig (buckelbrütig) ist ?
- Hat das Volk eine Königin, die nur noch unbefruchtete Eier legt, kann man einfach die Königin tauschen.
- Achtung: Bei buckelbrütigen Völkern funktioniert das Einweiseln einer Königin nicht !!!
- Mein Tipp: Bitte keine Experimente mit dem Zusetzten einer neuen Königin in ein bucklbrütiges Volk, das geht sicher schief.
Mehr Infos hier in diesem Artikel: Bienen & Natur Imkerpaxis drohnenbrütig was ist zu tun ?
Schwache Völker können auch zum Saisonstart noch vereinigt werden: Praxistipp: Völker vereinigen