Springe zum Inhalt

Jahresrückblick 2019

Das Wetter spielte im Bienenjahr 2019 anfangs ein wenig verrückt und auch der Rest des Jahres verlief sehr unterschiedlich. Wie ging es den Bienen? Wie viel Honig gab es und welche Sorten? Sind die Völker stark belastet mit Varroamilben? Und welche Themen prägten die Imkerei? Ein Jahresrückblick auf das Bienenjahr 2019. weiterlesen im bienenjournal

Wachspetition in nächster Runde

Der Petitionsausschuss des Bundestages hat beschlossen, die „Wachspetition“ von Imker Markus Gann an das Bundeslandwirtschaftsministerium zu überweisen. Gann hatte die Petition bereits 2017 eingereicht. Er war von Mittelwänden betroffen, die mit Stearin verfälscht worden waren. hier weiterlesen: wachspetition

Bienen füttern: So vermeidet man typische Fehler

Bienen füttern – wann, wie viel und in welcher Form? Das Einfüttern der Bienen im Spätsommer wirft viele Fragen auf: Warum sollten Imker ihre Bienen schon früh im Jahr füttern? Was ist das optimale Futter? Ist ein später Honigeintrag schlecht für die Überwinterung? Wie viel sollte man füttern? Und welche Fehler machen Imker beim Bienen füttern? Antworten gibt Dr. Jens Radtke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf. weiterlesen im Bienenjournal

Keine üppige Frühtrachternte 2019

aktuelle Zahlen zur Frühtrachtumfrage

Das Frühjahr 2019 liefert den Imkern deutschlandweit keine gute Bilanz bei der Honigernte. Das Ergebnis: Nur rund zehn Kilogramm je Bienenvolk im Schnitt aller Imkereien. Nimmt man die heraus, die überhaupt keinen Honig ernten konnten, sind es etwa 15 Kilogramm. weiterlesen im bienenjournal

Ein Imkersprichwort sagt: "Augustbienen sind Winterbienen".

Das bezieht sich allerdings nur auf die zweite Augusthälfte. Von Ende August bis Ende Oktober können wir noch mit über 10.000 Brutzellen rechnen, wenn wir das Brutnest nicht durch eine zu starke Fütterung einengen. In manchen Jahren, vor allem bei einem sehr reichlichen Pollenangebot, können es sogar noch mehr sein. Dies ist aber nicht nur positiv. weiterlesen im Bienenjournal Monatshinweise

Praxistip: Futtermenge im Volk erfassen

  • 1. Erfahrene Imker heben die Beute hinten hoch und die Sache ist klar.
  • 2. "weniger erfahrene Imker" wiegen mit der Kofferwaage die Bienenbeute vorne und hinten und rechnen Gesamtgewicht - Gewicht der Beute = Futtergewicht.
  • Mit der kleinen Exceldatei zum Download geht das Rechnen einfacher.
  • Bienen-Futterrechner
  • Bitte entsprechend die Daten in der Exceldatei anpassen.