Springe zum Inhalt

Vereinschronik


Seite im Umbau 02/2025


  • Jahreshauptversammlung 19. Januar 2025
  • Renovation des Vereinsheim wird verschoben
  • Es wurde mit einer Mehrheit beschlossen daß der Verein den Badischen Imnkertag im Apr. 2026 ausrichtet und durchführt.
  • Rentnerarbeitshok zur Pflege der Aussenanlage und des Vereinsheim soll wieder regelmässiger stattfinden

  • Vortrag zum Saisonauftakt am 1.3.2024 " Im Blindflug durch das Bienenjahr !?" (Referent Thomas Wernet Imkerverein Radolfzell) berichtet über „Dokumentieren und Nachweisen, was ist Pflicht und was ist Kür “ Völkerverluste minimieren durch eine gute Dokumentation der Arbeiten am Bienenvolk. Sich selbst reflektieren um eigene Fehler rechtzeitig zu erkennen.
  • Jahreshauptversammlung 08. März 2024
  • Vereinsausflug 2024 nach Blumberg. Dann geht’s mit der „Sauschwänzlebahn“ nach Randen. Besuch der Gebirgsbelegstelle Hoher Randen, Belegstellenfest.
  • Sommerfest nur für unsere Vereinsmitglieder
  • Wildessen im Gasthaus Schiff, Moos

  • Die Jahreshauptversammlung konnte wieder wie gewohnt im Vereinsheim am 03. Februar 2023 mit Wahlen stattfinden.
  • Wieder wurde über die Modernisierung und Erhaltung des Imker Vereinsheims diskutiert.
  • Abstimmung über den Kostenrahmen der geplanten Renovierungsarbeiten.
  • Verhandlungen mit den Stadtwerken bez. dem eigenen Wasser- und Stromanschluss. Werner Bosch hat positive Signale erhalten.
  • Vereinsausflug 2023 am 18.06.2023.  Es ging nach Weil im Schönbuch zur Imkerei Löffler. Nach dem Mittagessen Ankunft in Aichwald bei der Imkerei Goldblüte.
  • Großer Arbeitseinsatz: Anschlüsse für Wasser und Strom konnten gelegt werden. Der Graben, über die lange Strecke in der Zufahrt, hat Stefan Hirt mit einem kleinem Bagger ausgehoben. Mit vielen Helfern ist das Projekt gelungen. Somit ist unser Vereinsheim nicht mehr auf die Zuleitung (Wasser und Strom) vom „Kleintierzüchterverein“ angewiesen.
  • Alle Helfer wurden von Herbert Giess zu einem Wildessen als Dank für die Mithilfe beim Verlegen der Leitungen ins Vereinsheim eingeladen. Außerdem erhielten alle Helfer noch ein Fläschchen französischen Wein.
  • Wildessen im „Landhotel Bodensee“, Wallhausen

  • Anfängerkurs 2022 mit vielen Teilnehmern wurde durchgeführt
  • Sommerfest (Grillabend) nur für unsere Vereinsmitglieder mit Familie
  • Gegenbesuch des Imkervereins Albbruck. Danach geht es zur Pfahlbau-Ausstellung Dingelsdorf (Imkerei in der Steinzeit). Mittagessen ist in der Meisterklause in Hegne, Führung zur Steinzeitimkerei.
  • Renovierung des Vereinsheims kam durch die vielen Aktivitäten wieder zu kurz.
  • Jahreshauptversammlung  fand am 25. September 2022 statt.
  • Honigkurs fand am 26.11.2022  statt. (mit DIB-Zertifikat) Als Referent konnte Bruno Binder-Kölllhofer gewonnen werden.
  • Vortrag (Fach-Infoveranstaltung): Dr. Hans Pfeilsticker  berichtet am 02.12.2022 über „Aktuelle Vorschriften und Bienengesundheit“
  • Vereinsausflug am Sonntag den 23.10.22 zu den Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertagen in Friedrichshafen (Euro-Bee)
  • Wildessen im „Landhotel Bodensee“, Wallhausen

  • Ab Juni / Juli 2021 nach Corona, konnten wieder regelmäßige Vereinstreffen im Vereinsheim stattfinden.
  • Jahreshauptversammlung am 9.09.2021 mit Wahlen zum Vorstand. Andreas Radloff hat die Wahl zum 1. Vorsitzenden wieder angenommen.
  • Wie fast in allen Vereinen ist die Kameradschaft und die Bereitschaft zusammen etwas auf die Beine zu stellen, auf der Strecke geblieben. Alle Zusammenkünfte fanden draußen statt. Sogar die Hauptversammlung wurde außerhalb unseres Vereinsheims abgehalten.
  • Ehrung unseres Vorsitzender Andreas Radloff ist seit 25 Jahren - seit dem 01. März 1996 im Amt. Dafür wurde er gebührend geehrt und ihm wurde ein Präsent  überreicht. Seine ehemalige Schriftführerin Margit Müller, die seine Ecken und Kanten genau kennt, hat über die 25 Jahre berichtet.
  • Bei einer spontanen Spendensammlung ließen wir den Hut umgehen, um für die betroffenen Imker der Flutkathastophe im Ahrtal, zu sammeln. Dieses Jahrhundertereignis im Juli 2021 hat dort die Bienenstände völlig zerstört. Aufmerksam sind wir durch einen Beitrag im Magazin „Biene und Natur“ Ausgabe 09/2021 geworden. Es sind € 242,00 zusammen gekommen, die Spende wurde von einer Bekannten persönlich dem Imkerverein Ahrweiler übergeben.
  • Verschönerung des Innenraums des Vereinsheims ist nötig. Viele Anregungen wurden gegeben, aber leider nicht umgesetzt. Hinzu kam, dass das Dach zuerst abgedichtet werden muss, da es  an verschiedenen Stellen rein regnet.
  • Wildessen im „Landhotel Bodensee“, Wallhausen


  • Jahreshauptversammlung am 6.3.2020 (noch vor dem Lock Down)
  • geplante Neuimkerschulung 2020 wegen Corona ausgefallen
  • ab März 2020 Corona – Pandemie, Lock down
  • Ab diesem Zeitpunkt stand das Vereinsleben fast still. Natürlich mussten die Bienen nach wie vor von uns Imkerinnen und Imkern versorgt werden. Kurze Treffs  mit Maske waren schon erlaubt, denn Varroa  Mittel mussten bestellt und ausgegeben werden, etc.
  • Alle Imkerhocks und die Stammtische mussten abgesagt werden.
  • Alle Vorstandssitzungen wurden digital per Zoom abgehalten.
  • Das war auch die Zeit, in der die Homepage noch mehr genutzt und noch besser gepflegt wurde. Dank unserem Administrator Thomas Wernet hat das wunderbar geklappt.
  • Wildessen wegen Coronapandemie abgesagt

  • Jahreshauptversammlung am 8.3.2019
  • Besuch vom Imkerverein Mühlheim im Rahmen seines Jahresausflugs am 29.6.2019 bei uns zu Gast. Wir starteten den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Im Anschluss gab es eine Stadtführung durch Radolfzell. Nach dem Mittagessen Besuch der Steinzeitimkerei von Herbert Gieß.
  • Sommerlicher Grillabend am 5.7.2019 für alle Vereinsmitglieder mit Angehörigen.
  • Ausflug light" zur Klosterbaustelle Campus Galli bei Meßkirch (Mittelalterdorf) am 21.7.2019 mit Besichtigung und Führung. Dort wird ein Mittelalterkloster nach originalen Plänen mit traditionellen Bauweisen erstellt.
  • Wildessen im Gasthof Adler in Güttingen

  • Start unserer neu gestalteten Hompage am 8.2.2018 mit vielen aktuellen Infos über unser Vereineinsleben  und vielen praktischen Tipps rund um das Imkern.
  • Jahreshauptversammlung am 2.3.2018
  • Anfängerkurs: Praxisteil "Grundkurs Bienenhaltung" fand bei bei uns im Verein statt, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft Stockach
  • Sommerfest am 17.06.2018 (als Tag der offenen Tür) mit Präsentation von Beuten, Werkzeugen und Zubehör
  • Ausflug ins Münstertal zur Imkerei Pfefferle und anschl. Besichtigung des Bienenmuseums, Besuch der Belegstelle Imkerverein Mühlheim Kreisvorsitzender Herr Nitsch und Zuchtobmann des Landesverbandes Badischer Imker Herr Formula
  • Besuch vom Imkerverein Weimar bei uns im Imkervereinsheim, gemeinsamer Grillabend und gemütliches Beisammensein. Freundschaft der beiden Vereine besteht seit 20 Jahren.

  • Ausflug nach Schlins/Vorarlberg zur Imkerei Metzler und Besichtigung des Bienenmuseums in Schlins
  • Sommerfest (als Tag der offenen Tür)
  • Wildessen zur „Alte Mühle“ Überlingen a.R.

  • Sommerfest (als Tag der offenen Tür) Juni 2016
  • Ausflug nach Herbertingen zum Bienenmarkt, anschl. Besichtigung der Heuneburg

  • Sommerfest mit Schauschleudern (Tag der offenen Tür)
  • Herbstversammlung „Gesunde Bienen durch naturgemäße Haltung Referent: Dr. Ritter, Freiburg
  • Wildessen

  • Ausflug zur Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle
  • Der Verein hat jetzt eine eigene Homepage eingerichtet www.imkerverein-radolfzell.de
  • Einbrüche im Laufe des Sommers und Herbst wurde 4mal eingebrochen. Entwendet wurden jeweils Wechselgeld, Getränke und Leergut, PET Pfandflaschen. Der Sachschaden war ziemlich hoch.
  • Honigkurs durchgeführt.

  • Am 9.Juni 2013 Einweihung des Schleuderraums direkt am Vereinsheim, der von den Vereinsmitgliedern für einen kleinen Unkostenbeitrag genutzt werden kann
  • Ausflug nach Zell am Harmersbach zur Berufsimkerei Klaus Weidele, nach einem Bauernversper bei der Fam. Weidele Weiterfahrt zu den Vogtsbauernhöfen
  • Herbstversammlung „Meine Betriebsweise im Naturwabenbau“, Referent: Herr Schittenhelm

  • Planung, Finanzierung und Baubeginn eines Schleuderraumes

  • Ausflug ins Allgäu zum Imkerfest des Bezirksimkerverein Wangen, Besichtigung des Franziskaner Klösterle und Bienenlehrpfad entlang der Argen.


  • Ausflug über Beuron, Knopfmacherfelsen nach Veringenstadt zum Carnicazüchter Georg Mattlock
  • Herbstversammlung „Pollen sammeln und vermarkten“ Referent: Paul Weber, Haslach

  • Ausflug nach Aulendorf zur Oberschwabengold Imkerei, dann Weiterfahrt nach Wihellmsdorf ins Bauernhausmuseum
  • Herbstversammlung „Mit gesunden Bienen durchs Jahr“ Referent: Dr. Neumann, THI Aulendorf

  • Vortrag Armin Spürgin, Bienenzuchtberater
  • Ausflug  nach Appenzell, Schweiz zum 85. Imkerkongress „Bienenzucht für die Zukunft   -   Zukunft für die Bienenzucht“ Weiterfahrt nach Stein zur Schaukäserei

  • Ausflug zur Dadant Imkerei  Christoph Koch, Oppenau
  • Anschaffung neue Fenster und Rollläden
  • Sommerfest, Kerzenziehen 
  • Wildessen

  • Ausflug nach Heilbronn, Schloss Mudau Anschl. Universität Hohenheim zu Dr. Liebig
  • Sommerfest, Kerzenziehen  und Wildessen fanden ebenfalls statt.
  • Herbstversammlung „Wirtschaftliches Imkern“ Referent: Herr Wagner Mudau

  • Jahreshauptversammlung Wahlen ein neuer Kassierer wurde gewählt, sonst bleibt die Vorstandschaft gleich.
  • Anfängerkurs wurde im Lehrbienenstand abgehalten
  • Sommerfest, Kerzenziehen  und Wildessen wurden wieder durchgeführt.
  • Ausflug in den Bregenzer Wald zur Buckfast Imkerei Bereuther, dann Rappenlochschlucht und Rolls Roys Museum
  • Herbstversammlung Referent: Dr. Peter Rosenkranz von der Uni Hohenheim „Ergonomische Betriebsweisen“
  • Peitschenlampen im Hof wurden installiert.

  • Imkerreise vom 19. Bis 23. Mai in die Provence Reise in die Bergwelt und das blühende Land der Provence.
  • Königinnen Zuchtkurs  wird durch den Zuchtwart Hans Kornmaier durchgeführt.
  • Ausflug ins Münstertal zu Karl Pfefferle. Das Bienenkundemuseum wurde besichtigt, ebenso das Schwarzwaldhaus 1902 und das Silberbergwerk Teufelsgrund
  • Ehrenvorsitzende Rombert Zweigle verstarb im Mai 2004
  • Sommerfest, Kerzenziehen  und Wildessen fanden ebenfalls statt.

  • Ausflug zur Imkerei Koch, Kloster Kirchberg. Besichtigung von Schloss Hohenzollern, Hechingen, Abschluss im Gasthaus „Freier Stein“  
  • Ein neuer Videorekorder wird angeschafft
  • Elektroinstallation wird neu gemacht

  • Ein ruhigeres Vereinsjahr
  • Herbstversammlung  Vortrag von Dr. Wolfgang Ritter„ Varroa Bekämpfung“  mit praktischen Beispielen am Bienenvolk.

  • Ausflug ins Donautal - zur Frakno Imkerschule
  • Landesgartenschau Singen - Teilnahme Stand auf der Laga
  • Vereinsjubiläum - 50 Jahre Imkerverein Radolfzell e.V. am 16.09.2001
  • Ehrenvorsitzender: Rombert Zweigle
  • Festschrift wurde erstellt von Klaus Pfeifer und Margit Müller, mit freundlicher Unterstützung von Ulrich Hofmann und Rombert Zweigle
  • Fotoausstellung
  • Ausstellung alter Imkerwerkzeuge
  • Bienenschaukasten
  • Herbstversammlung „Erfolgreiches Imkern durch  geänderte Betriebsweise“ Referent: H. Horst Ernst, LV Württembergischer Imker
  • Kerzenziehen für Mitglieder, Familien, Freunde und Bekannte


  • Ein mehrtägiger Ausflug führt in die Provence/Südfrabkreich mehreren Imkereien.
  • Im benachbarten Singen findet die Landesgartenschau statt, der Imkerverein beteiligt sich an der gut besuchten Präsentation über Bienen und Bienenprodukte.
  • Zusätzlich gestalten wir einen Tag für die Radolfzeller Kinderferien. Die Kinder lernen die Imkerei spielerisch kennen und schleudern ihren Honig selbst.


  • Ausflug: Der Bienenmarkt in Michelstatt mit Königinnenversteigerung ist das diesjärige Ausflugsziel.

  • Es entwickelt sich eine Freundschaft mit dem Imkerverein Weinmar, gegenseitige Besuche finden statt.

  • Ausflug: 2.-5. Mai 1997 Lehrfahrt in das Obstbauparadies Vintschgau/Südtirol, Besuch von mehreren Imkereien.

  • In der Jahreshaupversammlung wird Andreas Radloff zum 1. Vorsitzenden gewählt. Ulrich Hofmann gibt den Vorsitz ab.

  • Abschied von Reinhard Menzer † von unserem überaus engagierten 2. Vorsitzenden.

  • Honigkurs durchgeführt von Armin Spürgin

  • Schulung an mehreren Wochenenden mit Bienenzuchtberater Armin Spürgin zum Thema Bienenhaltung und Königinnenzucht.

  • Ausflug zur Uni Hohenheim und zum Privatstand von Dr.Liebig

1991

  • Keine Eintragungen vorhanden


  • Ausflug: Vom 28.-30 April Besichtigung der Grossimkerei Porrini in Norditalien

  • Lehrfahrt zu Imker Hans Beer in Heidegg bei Nürnberg

  • Schulungen zum Thema Waldtracht und Waldbegehung mit Dr.Gerhard Liebig von der Uni Hohenheim.

  • Am 16. August 1987 findet das erste Sommerfest statt.

  • Erste Königinnenzuchen im neuen Lehrbienenstand mit Zuchtwart Hans Kornmaier.
  • Fortbildungen finden statt unter anderem mit Bienenzuchtberater Hans Göhringer.

  • Feierliche Einweihung des neuen Lehrbienenstandes am 23. Juni 1985 durch Pfarrer Walter Josef. Somit hat der Verein einen neuen Vereinsmittelpunkt.

  • Arbeiten am Lehrbienenstand sind schon weit fortgeschritten. Am 11. März kann sogar die erste Vorstandssitzung stattfinden. weitere Aktivitäten: Wochenendausflug zu Schweizer Imkern im Tessin.

1983

  • keine Eintragungen vorhanden

  • Die Planungen für den Lehrbienenstand schreiten voran. Der Kostenvoranschlag liegt bei etwa 15000 DM. Finanzierung über Vereinskasse, Zuschüsse, Spenden und viel Eigenarbeit ist angedacht. dadurch wird es nötig den Status "eingetragener Verein" zu erwerben. Baubeginn auf dem neuen Grundstück.

  • Bei der Vorstandssitzung  am 10 April wird ernsthaft über das Thema "Neuer Lehrbienenstand" diskutiert. Ein Pachtgrundstück steht durch einen Tipp der Familie Kassner zur Verfügung. Über den Ankauf eines Abbruchhauses von einem Motorsportclub wird diskutiert. Abstimmung über das Vorhaben am 25.April in der Hauptversammlung.


  • Der Wunsch nach einem neuen Lehrbienenstand wächst im Verein.

1979

  • keine Eintragungen vorhanden

  • An der Hauptversammlung am 24.2.1978 gibt der verdiente Vorsitzende Rombert Zweigle nach 21 Jahren Tätigkeit sein Amt in jüngere Hände. Ulrich Hofmann wird einstimmig zum 1.Vorsitzenden gewählt.
  • 1. Vorsitzender Ulrich Hofmann
  • 2. Vorsitzender Franz Wieland
  • Schriftführer Helmut Kaiser
  • Kassierer Ludwig Mackewitsch
  • Zuchtobmann Königenzucht Hans Kornmaier
  • Ehrenvorsitzender wird Romber Zweigle
  • Imkermeister Karl Pfefferle hält den 20isten Vortrag im Verein

1977

  • keine Eintragungen vorhanden

  • Am 8. Mai wird das 25 jährige Vereinsjubiläum im Gasthaus Kreuz gefeiert. Als besondere Gäste werden Karl Pfefferle Imkermeister, der Vorsitzende des Landesverbandes Dr.Fridolin Gnädinger sowie Libor Westhauser begrüsst.
  • Zum Anlass des Jubiläums spenden die Mitglieder des  Vereins 50 Kg Honig an an das Alterheim und an das Pestalozzi Kinderdorf.

1975 - 1973

  • keine Eintragungen vorhanden

  • Der Gründungsvorsitzender Karl Kuppel † stirbt am 18.2.1972

1971

  • keine Eintragungen vorhanden


1970 und 1969

  • keine Eintragungen vorhanden
  • Erstmalig findet am 1. Freitag in jedem Monat der Imkerhock statt, welcher zum Eckpfeiler des Vereinslebens wird.
  • In den folgenden Jahren findet, mit großer Hilfe des bekannten Bienenzuchtberater und Imkermeister Karl Pfefferle aus dem Münstertal, ein Umdenken in der Imkerei statt.
  • Die klassischen Hinterbehandlungsbeuten aus der Anfangszeit werden immer mehr durch Magazinbeuten der sogenannten Weltimkerei ersetzt. Karl Pfefferle begleitet diese Entwicklung in unserem Verein mit viel Engagement. Es finden immer wieder Standbesichtigungen bei den einzelnen Imkern statt. So werden viele Erfahrungen unter den Imkern ausgetauscht und Tipps vermittelt.

  • Der Lehrbienenstand muss leider aufgegeben werden. Häufige Einbrüche und Sachbeschädigungen sowie die Planung der Stadt für einen neuen Hochbehälter sind die Gründe dafür. Trotzdem geht das Vereinsleben weiter.

1966 - 1965

  • keine Eintragungen vorhanden

  • Ernst Lüber übernimmt die Leitung des Lehrbienenstandes

1963

  • keine Eintragungen vorhanden

  • Libor Westhauser gibt die Leitung des Lehrbienenstandes auf und zieht in seine Heimat zurück.

1961

  • keine Eintragungen vorhanden


1960 - 1958

  • keine Eintragungen vorhanden

  • Bei der Hauptversammlung am 17. Februar 1957 wird ein neuer 1.Vorsitzender gewählt. Karl Kuppel wird einstimig zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
  • 1.Vorsitzender Rombert Zweigle ( von 1957 bis 1978 )
  • Schriftführer Wilhelm Biller
  • Der Verein etabliert sich mehr und mehr, die Mitglieder kommen aus 22 unterschiedlichen Gemeinden. Es finden laufend Kurse, Fortbildungsveranstaltungen und Lehrfahrten statt. ( u.a. zur Imkerei Pfefferle und zur Fa. Martin )

1956

  • keine Eintragungen vorhanden

  • Nach der Erweiterung des Vereinsgeländes wird am 11. und 12. Juni 1955 die Belegstelle Buchhof eröffnet.

  • Über das Jahr hinweg finden mehrere Kurse für die Imker statt.

  • Am 9. und 10. April findet ein 2 tägiger Königinenzuchtkurs statt mit dem bekannten Bienenzuchtberater und Imkermeister Egon Mutter.
  • Libor Westhauser ist der erste Leiter des Lehrbienenstandes.

  • Im April überlässt die Stadt Radolfzell dem jungen Verein die Blockhütte am Buchhof für eine Anerkennungsgebühr von 5,- pro Jahr, zahlbar immer am 1. Januar.
  • Die Materialkosten für den Aus- und Umbau verschlingen 2408,11 DM.
  • Die Arbeiten wurden von engagierten Mitgliedern durchgeführt und die Einweihung fand am 27. Juli 1952 statt.

Vereinsgründung

  • Am 8 April lösen sich 149 Imker aus Radolfzell der Höri und dem Bodanrück aus dem damaligen Beziksimkerverein Konstanz heraus und gründen den Bezierksimkerverein Radolfzell.
  • Gründungsvorstand
  • 1.Vorsitzender Karl Kuppel aus Radolfzell ( von 1951 bis 1957 )
  • 2.Vorsitzender Stefan Späth aus Allensbach
  • Schriftführer Ernst ILL aus Radolfzell
  • Kassierer Josef Weiß aus Radolfzell
  • Beisitzer Ernst Steppacher, Hans Uhl, Heinrich Trötschler und Edwin Haiber.
  • Den Grundstock für die Vereinskasse bildet eine spontane Tellersammlung, mit dem der für die damalige Zeit beachtlichen Betrag von 74 DM.
  • Der durchschnittliche Stundenlohn eines Facharbeiters betrug 1,20 - 1,40 DM. Ein Pfund Butter kostete 1,53 DM, 1 Pfund (500 gr) Honig kostete damals ca 3,- DM.
  • Der Wunsch nach einem vereinseigenen Lehrbienenstand, für Zucht und Schulung war auch schon vorhanden.
  • Das Vorhaben Lehrbienenstand konnte in Angriff genommen werden durch die finanzielle Unterstützung ....
  • der Stadt Radolfzell
  • den umliegenden Gemeinden
  • des Landkreises
  • des Landesverbandes Badischer Imker
  • des Badischen Ministeriums für Ernährung und Forsten
  • des Obstbauverbandes Freiburg
  • der Obstbaugenossenschaft Bodensee
  • und natürlich den Vereinsmitglieder